Projektförderung 2023
In diesem Jahr rief die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern vom 11. Januar bis zum 15. März dazu auf, sich mit innovativen Projekten und Ideen zum Themenschwerpunkt „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“ zu bewerben. Wir danken allen Antragsstellern für Ihre Ideen, Ihr Engagement und Ihren Einsatz. Sie haben sich mit herausragenden und vielseitigen Projekten beworben, die eine Auswahl nicht leichtgemacht haben.
Insgesamt haben rund 180 Projektträger einen Antrag auf Förderung bei der Stiftung eingereicht. Mit einer Gesamtfördersumme von knapp 200.000 Euro können in diesem Jahr 29 Ehrenamtsprojekte in ganz Bayern unterstützt werden.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der in 2023 geförderten Projektträger und deren Ideen. In Kürze werden Sie hier auch die detaillierten Projektbeschreibungen nachlesen können.
REHAB REPUBLIC E.V.
Cleanup Munich: das ehrenamtliche Netzwerk gegen Kleinstmüll
München gilt zwar als saubere Stadt, doch Kleinstmüll verschmutzt massiv unsere Umwelt. Immer mehr Münchner*innen wird das Problem bewusst und zahlreiche ehrenamtliche Vereine organisieren so genannte Cleanups, also Müllsammelaktionen. Doch es fehlt eine Übersicht für Menschen, die sich engagieren möchten. Über unsere digitale Plattform www.cleanup-munich.de machen wir für Cleanups in München und Umgebung sichtbar. Interessierte können sich an einem zentralen Ort über alle öffentlichen Cleanup Angebote in München informieren und Materialien bei uns ausleihen.
01.09.2023 - 01.12.2024
München und Umgebung, Oberbayern
Markus Mitterer
Tel.: 0151/22251462
E-Mail: markus@rehab-republic.de
www.cleanup-munich.de
Instagram: https://www.instagram.com/cleanup.munich/
Facebook: https://www.facebook.com/rehabrepublic/
SENIORPARTNERS IN SCHOOL LANDESVERBAND BAYERN E.V.
Praxisforschungsprojekt Wirkungsmessung SiS
Seniorpartner in School e.V. (SiS) unterstützen Kinder an Grundschulen durch Mediation und vertrauensvolle Gespräche, Konflikte gewaltfrei und eigenständig zu lösen. Die Schüler*innen lernen auf diesem Weg ihre Stärken kennen. Sie entwickeln dabei Verständnis für die Bedürfnisse anderer und ein respektvolles Miteinander.
In einem Praxisforschungsprojekt in Kooperation mit der Hochschule München – FB angewandte Sozialwissenschaften, soll nun die Wirkung dieses Programms partizipativ mit Grundschulkindern verschiedener Münchner Grundschulen erforscht werden. Die Sicht der Kinder, ihre Erfahrungen und Perspektiven stehen dabei im Zentrum: „Wie erleben die Kinder die Unterstützung?
15.09.2023 – 31.08.2024
München, Oberbayern
Matthias Kraemer
Tel.: 0049 (0)172 4504754
E-Mail: m.kraemer@sis-bayern.de
www.sis-bayern.de
Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090091966279
Instagram: https://www.instagram.com/sis_bayern/?hl=de
Linkedin: https://www.linkedin.com/company/seniorpartner-in-school-lv-bayern/?viewAsMember=true
JUGENDFEUERWEHR BAYERN IM LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN E.V.
Juleicaausbildung für Kinderfeuerwehrbetreuer*innen
BUND DER PFADFINDERINNEN UND PFADFINDER LANDESVERBAND BAYERN E.V.
Querkurs 2023
LBV - LANDESBUND FÜR VOGEL- UND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V.
Junge Aktive im Naturschutz - Der LBV Arbeitskreis "Junge Aktive"
KINDERBETREUUNG RIESENSPAß - AU E.V.
Wir schauen nicht weg! - Ein sicheres Miteinander für Kinder und Jugendliche schaffen.
BÜRGERVEREIN EBERN 1897 E.V.
„Erzähl uns Deine Geschichte! Von Flucht, Vertreibung und Migration“
FAIREINT - INITIATIVE NACHHALTIGE REGION EICHSTÄTT
Eine grüne Lern- und Erholungsoase für Jung und Alt. Der Eichstätter Obstwald als Naturort für alle BürgerInnen
CHILDREN FOR A BETTER WORLD E.V.
CHILDREN Jugend hilft! Fonds für engagierte junge Menschen in Bayern
Lasst uns die Welt ein bisschen besser machen! – Unter diesem Motto unterstützt der CHILDREN Jugend hilft! Fonds das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 21 Jahren, die sich mit eigenen sozialen, ökologischen oder gesellschaftspolitischen Projekten für andere Menschen und unsere Umwelt einsetzen. Bis zu 2.500 € können die jungen Macher*innen jedes Jahr beim Fonds beantragen. Die Ideen sind dabei so unterschiedlich wie die Zielgruppe selbst: Ob im eigenen Stadtviertel oder landesweit, Kochprojekte mit Geflüchteten, Kampagnen für mehr Jugendbeteiligung oder bienenfreundliches Bepflanzen und Müllsammeln, Aktionen von Grundschulkindern oder jungen Erwachsenen - jedes Engagement ist unterstützenswert.
01.09.2023 - 31.12.2024
alle Regierungsbezirke Bayerns
Laura Jörg
Tel.: 089-452094322
E-Mail: jugendhilft@children.de
www.children.de/jugendhilft
CURATORIUM ALTERN GESTALTEN
Nürnberger Kulturnetz Demenz
Geschulte ehrenamtliche Kulturlots*innen fördern die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in der Metropolregion Nürnberg. Die Region bietet bereits demenzsensible Kulturangebote und Begleitdienste, doch es fehlt an Verknüpfung und Bekanntheit. Die Kulturlots*innen vernetzen ehrenamtliche Begleitungen, sammeln regionale Angebote, bieten Online-Impulse, in denen Kulturanbietende ihre Angebote Engagierten und pflegenden Angehörigen vorstellen. Sie bauen damit die Brücken zwischen Kultur und der Zielgruppe, entlasten und fördern die Annahme bestehender und neuer Kulturangebote. Damit leisten sie einen Beitrag, die Teilhabe von Menschen mit Demenz am sozialen und kulturellen Leben als Norm zu etablieren.
01.09.2023 - 31.08.2024
Metropolregion Nürnberg, Mittelfranken und Oberfranken
Georg Weigl
Tel.: 09152-9288400
E-Mail: georg.weigl@alterngestalten.de
https://www.alterngestalten.de
Facebook: https://www.facebook.com/alterngestalten
Twitter: https://twitter.com/alterngestalten
Instagram: https://www.instagram.com/alterngestalten
KJG BUNDESSTELLE E.V.
LautStark! - der politische Kinder- und Jugendgipfel der KjG für 500 Kinder und Jugendliche in Würzburg
LautStark! will Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Interessen in den Vordergrund zu stellen und ihre Ideen von gesellschaftlichem Zusammenleben für Politik hörbar zu machen. Das Projekt dient der Förderung von Partizipation und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie der Chancengleichheit und Inklusion und mündet in den Kinder- und Jugendgipfel, der vom 03.-06.10.2024 mit 500 Teilnehmer*innen in Würzburg stattfinden soll. Kinder und Jugendliche üben demokratische Streitkompetenzen ein. Mit Hilfe von Methoden, Materialien und einem Beteiligungswochenende werden die Kinder bereits im Vorfeld in ihren lokalen Bezügen auf den Gipfel vorbereitet, erfahren Selbstwirksamkeit durch Mitbestimmung und lernen ihre Rechte kennen.
15.09.2023 - 31.12.2024
Würzburg, Unterfranken
Julia Niedermayer
Tel.: 0211 984614 19
E-Mail: julia.niedermayer@kjg.de
https://lautstark.kjg.de/
https://kjg.de/
Instagram: https://www.instagram.com/kjg_bundesebene/
Facebook: https://www.facebook.com/search/top?q=kjg%20bundesebene
GEMEINWOHL-ÖKONOMIE BAYERN E.V.
Gemeinwohl-Ökonomie goes Freiwilligenzentren
Die – insbesondere von Ehrenamtlichen getragene – globale Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) versucht Praktiken und Rahmenbedingungen des Wirtschaftens so zu gestalten, dass diese dem Gemeinwohl und damit allen Menschen dienen. Um die Homogenität unter den Ehrenamtlichen ebenso wie analoge Engagement-Schwerpunkte zu überwinden, werden wir als gemeinnütziger Verein im Rahmen des Projekts unsere Engagement-Angebote zur Förderung der Diversität und Digitalität überarbeiten, in die Datenbank „freilich“ eintragen und eine aktive Beziehung mit Freiwilligenzentren an möglichst vielen Standorten aufbauen. Zur etwaigen Übertragung auf andere Organisationen werden wir abschließend alle Erarbeitungen im Rahmen des Projektes veröffentlichen.
01.01.2024 – 30.06.2024
Alle Regierungsbezirke Bayerns
Michael Vongerichten
Tel.: 089 2154 8162
E-Mail: bayern@ecogood.org
www.bayern.ecogood.org
Facebook: https://www.facebook.com/gwoebayern
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/gwoebayern/
OBST- UND GARTENBAUVEREIN IRLBACH E.V.
Naturwerkstatt mit Wildblumenbeet, Sandarium/Sandbeet, Barfußpfad und kleinem Mitmach-Garten im Außenbereich
DIVERSITY MEDIA E.V.
Let´s talk about HIV - ein medienpädagogisches Podcast-Projekt
INITIATIVE WOCHEN ZUR DEMOKRATIE
Wochen zur Demokratie in Passau 2023
Die Initiative Wochen zur Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein. Seit 2019 organisieren die Vereinsmitglieder jedes Jahr im Herbst eine vielfältige und bunte Veranstaltungsreihe zur Demokratieförderung in und um Passau. Gemeinsam tragen die Bürgerinnen und Bürgern der Region, Stadt und Landkreis Passau, Unternehmen, Bildungs- und Kulturinstitutionen sowie viele andere durch ihre aktive Beteiligung zu einer lebendigen Demokratie in der Region und zu einer Erneuerung der demokratischen Kultur im 21. Jahrhundert bei. Die Zukunftsstiftung Ehrenamt ermöglicht nun eine Neuausrichtung: Die Demokratiewochen richten ihr Angebot 2023 neu aus – vor allem, um stärker all diejenigen zu erreichen, die bisher kaum beteiligt waren.
01.09.2023 - 31.01.2024
Passau, Niederbayern
Dr. Thomas Metten
Tel.: 0170-2025615
E-Mail: thomas@wochen-zur-demokratie.de
https://www.wochen-zur-demokratie.de
Facebook: https://www.facebook.com/WozuDemokratiePassau
Instagram: https://www.instagram.com/wozudemokratie/
FÖRDERVEREIN KINDERGARTEN HOLLSTADT E.V.
Beerengarten für Jung und Alt
TELEFONSEELSORGE AUGSBURG
24/7 ON-LINE, Mail- und Chatberatung für die Generation Z
SOZIALDIENST KATHOLISCHER FRAUEN MÜNCHEN E.V.
Neujustierung ehrenamtlichen Engagements zur Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen
Das Projekt zielt darauf ab, ehrenamtliches Engagement im SkF auf eine breitere Basis zu stellen, um auch künftig vermehrt Menschen für die vielseitigen Aufgaben zu begeistern: Indem wir unsere Anerkennungskultur weiter stärken, binden wir unsere Ehrenamtlichen enger an den Verein. Mit innovativen Angeboten wollen wir zielgerichtet neue Zielgruppen ansprechen. Zusätzlich planen wir Kooperationen mit werteorientierten Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen frühzeitig auf die Nacherwerbsphase vorbereiten möchten. Mit Einblicken in Engagement-Möglichkeiten sowie direktem Zugang zum Verein unterstützen wir die angehenden Ruheständler*innen, die bevorstehende Lebensphase mit sinnstiftenden Aktivitäten und gesellschaftlicher Teilhabe zu gestalten.
01.09.2023 - 31.12.2024
München, Oberbayern
Mechthild Laier
Tel.: 089 / 55981 241
E-Mail: projektfoerderung@skf-muenchen.de
https://www.skf-muenchen.de/
Facebook: https://www.facebook.com/SkFMuenchen
DJK EICHSTÄTT
Die DJK Eichstätt zukunftsfähig ausrichten = das Ehrenamt in Eichstätt stärken
Das Projekt bricht veraltete Strukturen auf und richtet den Verein zukunftsfähig aus. Ein „weiter so“ ist in der modernen Zeit mit Pandemie, Krisen bzw. Kriegen und wechselnden Werten nicht mehr möglich. Das muss sich auch ein kleiner Verein eingestehen und für die Herausforderungen dieser Zeit Lösungen finden. Ein Zusammenschluss aller Generationen, die Unterstützung von ehrenamtlich Aktiven und eine auf das Ziel ausgerichtete Vereinsstruktur ist unausweichlich. Durch Planungstreffen, Fortbildungen und entsprechender Ausstattung soll ein Verein für die ganze Region entstehen. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsenen und Rentnern wird die Möglichkeit gegeben, sich sportlich zu betätigen und sich für die Gesellschaft zu engagieren.
15.09.2023 - 31.07.2024
Eichstätt, Oberbayern
Lorenz Fieger
Tel.: 0176/56737174
E-Mail: Zukunft@djk-eichstaett.de
www.djk-eichstaett.de
MAKER SPACE EBE E.V.
Technik spielerisch vermitteln: MakerSpace EBE verbindet Jung und Alt
Erfahrene Mitglieder und Ehrenamtliche unseres Vereins MakerSpace EBE eröffnen Kindern und Jugendlichen in spielerischer und experimenteller Weise den Zugang zu bisher unbekannten technischen Möglichkeiten. Die Teilnehmer:innen lernen dabei, Dinge selbst zu entwerfen und zu bauen. Das Spektrum reicht vom selbst designten Smartphone-Stativ aus dem 3D-Drucker über das Löten kleiner elektronischer Schaltungen bis zum Reparieren von Alltagsgegenständen. Der Verein möchte dafür mit Schulen und Verbänden kooperieren, um eine längerfristige Zusammenarbeit mit Jugendlichen zu etablieren. Neben der Erfahrung der Selbstwirksamkeit steht dabei der generationenübergreifende Austausch und soziale Aspekte im Fokus.
18.09.2023 - 30.06.2025
Kreis Ebersberg, Oberbayern
Martin Riebl
Tel.: 01577 5797861
E-Mail: vorstand@makerspace-ebe.de oder m.riebl@posteo.de
www.makerspace-ebe.de
EMPOWERLAND GGMBH
Die kleine Schule des Glücks
Was hätten Sie gerne als Kind gelernt, um heute ein selbstbestimmtes Leben zu führen?
Diese Fragen beschreibt die Essenz dessen, was Die Kleine Schule des Glücks erreichen möchte.
Unsere Mission ist es, Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen helfen, die Herausforderungen in der Welt von heute besser zu meistern.
Mit Hilfe eines außerschulischen digitalen Bildungsangebots wollen wir Kindern vermitteln, was ein gelingendes Leben ausmacht und was ihnen zum Aufblühen verhilft. Für 12 Wochen finden wöchentlich gemeinsame Gruppensessions statt, in denen jeweils maximal 10 Kinder zwischen 8-13 Jahren teilnehmen, um mit einem spielerischen Gamification Ansatz an Themen wie ihre Stärken, Resilienz und Gesundheit herangeführt zu werden.
01.11.2023 - 31.07.2024
Augsburg und München, Schwaben und Oberbayern
Philipp Reisner
Tel.: 0151/21269961
E-Mail: philipp.reisner@empower-land.com
https://empower-land.com/
Instagram: https://www.instagram.com/empower.land/?hl=de
Facebook: https://www.facebook.com/EmpowerLandCamp/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/80344210/admin/feed/posts/
TSV 1890 OBERSCHLEICHACH E.V.
Traumwerkstätte
In unserer „Traumwerkstatt“ soll eine Kinderschreinerei entstehen. Dort wird den Kindern der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien beigebracht. Die Kinder basteln dort unter Anleitung zusammen mit ihren Eltern. Neben den handwerklichen Fähigkeiten werden genauso soziale Kompetenz und künstlerische Komponenten vermittelt. Erfolgserlebnisse sollen den Kindern Selbstvertrauen schenken. Neben der Kinderschreinerei soll ein neutraler Ort zum basteln, malen, spielen und tanzen einladen. Ein beheizbares Zelt mit Kochgelegenheit gibt diesem Ort einen besonderen Flair. Es ist ganzjährig benutzbar, aber immer im dabei sein mindestens eines Elternteils. Das soll den Kindern Sicherheit, bessere Bindung zu den Eltern, aber auch letztlich die Lust und Neugierde auf ein Ehrenamt fördern. Gerade die Kinder welche mit den handwerklichen Angeboten wenig anfangen können, haben im Zelt eine gute Alternative der Begegnung, natürlich auch mit den hier ansässigen Ukrainischen Flüchtlingen. Kinder mit Handicaps sind ebenso herzlichst willkommen. Wichtig ist es uns dabei, dass die Kinder an der frischen Luft sind. Direkt vor dem Zelt lädt unser Fußballplatz die Kinder zum austoben ein. Dort bieten wir altersgerechte Spielangebote an. In den Wintermonaten kann man auf dem Gelände außerdem seine eigene Rutschbahn und bei genügend Schnee ein Iglu oder einen Schneemann bauen. Zudem sind Toiletten und warme Räumlichkeiten in unmittelbarer Nähe. Unsere örtlichen Vereine werden mit ihren Familien regelmäßig eingeladen, um den Zusammenhalt in unserem 500 Einwohner zählenden Ort zu festigen.
Die Whatsapp Gruppe unseres Vereins bzw. die Heimatinfo App in unserer Gemeinde trägt das Projekt „Traumwerkstatt“ nach draußen. Unser Pädagoge und Schreinermeister im Verein sichern die zu erreichenden Ziele.
01.11.2023 - 31.12.2024
Oberschleichach, Unterfranken
Alexander Weber
Tel.: 0157/57962615
E-Mail: alexander.weber60@web.de
Instagram: https://instagram.com/kleine_oase_oberschleichach
SANKT MICHAELSBUND LANDESVERBAND BAYERN E.V.
Büchereien gegen das Vergessen
DLRG OV BW HAMMELBURG E.V.
Digital stärkt das Ehrenamt
Die DLRG Hammelburg ist als vielfältiger Verein, der neben sportlichen, sozialen und pädagogischen Aktivitäten in der Schwimm und Rettungsschwimmerausbildung seine Arbeitsschwerpunkte in der Wasserrettung, im Regelrettungsdienst, als auch im Zivil- und Katastrophenschutz sieht.
Dies bedingt einen hohen Anspruch an die Aus- und Fortbildung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte und Ausbilder.
Im ländlichen unterfränkischen Raum besteht darüber hinaus noch die Herausforderung der ÖPNV-Anbindung der Wohnorte unserer Mitglieder, insbesondere bei Präsenzterminen steht der Verein vor der Schwierigkeit allen interessierten Mitgliedern die Möglichkeit der Teilhabe zu bieten.
Mit diesem Projekt verbinden wir das Ziel, im Bereich der Vorstufen-Lizenzausbildung, sowie die Ausbildung der Einsatzdienste für unsere im ländlichen Raum breit dislozierten jungen Einsatzkräfte ein Bildungsprogramm verwirklichen zu können.
Darüber hinaus realisieren wir die Möglichkeit zur Teilhabe an verbandsinternen, generationsübergreifenden Gestaltungs- und Beteiligungsprozessen, von der Jugend bis hin zum Senior.
Das Projekt ermöglicht uns die Einrichtung hybrider Aus- und Weiterbildungsangebote durch die Schaffung der technischen Infrastruktur und der Schulung der Ausbilder und Ausbilderinnen in der Handhabung und Anwendung digitaler Bildungsmittel.
Hierbei sollen in allen Bereichen Bildungsangebote realisiert werden und in der Durchführung von Tagungen und Besprechungen allen Mitgliedern die Möglichkeit der Beteiligung zu bieten.
01.09.2023 - 31.08.2024
Hammelburg, Unterfranken
Patrick Sinzinger
Tel.: 01751889650
E-Mail: Vorsitz@hammelburg.dlrg.de
Hammelburg.dlrg.de
UMWELTSTATION MOOSEUM
Neue Wege im Ehrenamt – Engagement in der Umweltstation mooseum
GEHÖRLOSENVERBAND MÜNCHEN UND UMLAND E.V.
Politische Bildung für taube Ehrenamtlich Engagierte in Bayern
NEHEMIA TEAM E.V.
Lebensbrücken bauen - Deutsche und Geflüchtete engagieren sich gemeinsam für Integration
Ziel des Projektes ist es, Deutsche für eine ehrenamtliche Zusammenarbeit gemeinsam mit Menschen mit Fluchthintergrund zu gewinnen. Dabei sollen sie die Lebenswelt von Menschen mit Migrationshintergrund kennenlernen, interkulturelle Kompetenz gewinnen und Neuzugewanderten bei der Integration helfen. Die Ehrenamtlichen arbeiten in unterschiedlichen Projekten mit. In einer Spielgruppe für ukrainische Kinder bieten sie Sprachförderung an. In den zwei Begegnungscafés in Fürth und in Nürnberg ermöglicht das gemeinsame Engagement eine Plattform, die gegenseitiges Kennenlernen fördert. Im Sprachlernraum können Geflüchtete ein niederschwelliges Deutschlernangebot wahrnehmen. In zwei interkulturellen Kindergruppen gibt es Spiele, Spaß und erlebnispädagogische Angebote.
01.09.2023 - 31.07.2024
Nürnberg und Fürth, Mittelfranken
Elke Feld
Tel.: 0911-773454
E-Mail: e.feld@nehemia-team.de
www.nehemia-team.org
Facebook: http://www.facebook.com/nehemiateamfuerth/
Instagram: http://www.instagram.com/nehemiateam/
HV OBERVIECHTACH 2022 E.V.
Handball rockt Schule - Kinder- und Jugendzertifikat 2023
Für zwei Handball-Grundschulturniere bilden sich sowohl die Vereinsübungsleiter als auch die Schüler des Gymnasiums jährlich weiter. Die helfenden Schüler werden zusätzlich sogar als „Belohnung“ während des P-Seminars die Ausbildung des Kinder- und Jugendzertifikats als Vorstufe zur Übungsleiterausbildung absolvieren. Dabei handelt es sich um ein „Leuchtturmprojekt“ des Bayerischen Handballverbands, da dieser Kurs erstmals mit Schülern durchgeführt wird. Die Schüler können dieses Zertifikat für spätere Bewerbungen, für ihr Studium/Berufsleben verwenden und darauf aufbauend in den nächsten Jahren ggf. die Übungsleiterausbildung (C-Lizenz) ablegen.
30.10.2023 - 03.11.2023
Oberviechtach, Oberpfalz
Michael Lang
Tel.: 0176/62129200,
E-Mail: michael.lang@handball-oberviechtach.de
www.handball-oberviechtach.de
Instagram: www.instagram.com/handballoberviechtach
Facebook: www.facebook.com/handballoberviechtach
BRK KREISVERBAND WEILHEIM-SCHONGAU
GenerationenweRK - "Vergiss mein nicht"
Das „GenerationenweRK“ ist das jüngste Projekt im Bereich „Wohlfahrt und Soziales“ des BRK Kreisverbands Weilheim-Schongau.
Aktuell entwickeln sich hier drei neue Teilprojekte, die die Gemeinschaft und das Miteinander der Generationen stärken sollen. Der Kern dieser drei Projekte ist das ehrenamtliche Engagement aller Generationen. Menschen aller Nationen, jeden Alters und Geschlechts sollen hier eine niedrigschwellige Möglichkeit finden, sich ehrenamtlich zu engagieren, soziale Anbindung zu finden oder Hilfe im Alltag zu bekommen.
Im Heimwerkerdienst bieten handwerklich versierte Ehrenamtliche Unterstützung bei kleinen Reparaturen im Haushalt. Die Wunschgroßeltern unterstützen junge Familien, die keine eigenen Großeltern vor Ort haben: ältere Menschen begleiten Kinder im Alltag, sind für sie da, begleiten sie beim Großwerden und werden Teil der Familie. Der Babysitter-Dienst vermittelt junge Menschen an Familien, um hier stundenweise Entlastung bei der Kinderbetreuung bieten zu können. Alle Ehrenamtlichen sind untereinander vernetzt, es gibt regelmäßige Treffen, Fortbildungen und gemeinsame Aktionen. Weitere ehrenamtliche Angebote zur Alltags-Unterstützung von Menschen mit besonderem Bedarf sind in Planung.
01.09.2023 – 31.12.2024
Weilheim, Oberbayern
Jenni Hanzlik
Tel.: 0881 9290-0
E-Mail: wus@kvwm-sog.brk.de
www.kvweilheim-schongau.brk.de